Zum Hauptinhalt springen

Jahreshauptversammlung 2025

| Angela Marmor

Am Samstag 15.3.2025 versammelten sich die Kräuterkundigen aus Bayern im Gasthaus Hagn in Sallach bei Geiselhöring (LKR SR-Bogen) zu ihrer 3. Jahresversammlung seit Vereinsgründung.

Neben obligatorischen Tagesordnungspunkten wie Kassen- und Tätigkeitsbericht stand erstmals die Wahl von Vorstand und Beirat auf dem Programm. 

Die Versammlung wurde im Tagungsformat abgehalten und dauerte von 9 bis 16:30. Von den knapp 200 Mitgliedern waren 47, teils mit Entfernungen von über 100 km angereist.

Nach einer ersten Stärkung und der Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden Angela Marmor (Mallersdorf-Pfaffenberg) und Charlotte Froschhammer (Thalmassing b.Regensburg) tauchten die Mitglieder auch schon in die Tagesordnung ein.

Einen Rückblick auf die zahlreichen Aktionen, begleitet von einer Diashow verlas Schriftführerin Tatjana Studer. Die Fortbildungsangebote für die Mitglieder waren begehrt und gut besucht. Zu Volksheilkunde Rindenmedizin und über Pilze konnten sich die Mitglieder weiterbilden, über die Beteiligung beim Natur Erlebnis Festival der Umweltstation Dingolfing-Landau und eine botanisch-kulturelle Lehrfahrt in die Slowakei wurde berichtet.

Über solide Vereinsfinanzen informierte Kassenwartin Karin Müller (Edt bei Iggensbach) und zählte Einnahmen und Ausgaben auf. Insgesamt konnte der Verein ein positives Ergebnis verbuchen, so dass der jährliche Beitrag für die Mitglieder stabil bleiben kann.

Großes Thema war der Ausbau der Internetpräsenz in Verbindung mit Tools und einem internen Informationssystem, das ausschließlich Mitgliedern vorbehalten ist. Viele Stunden arbeitete der Vorstand daran und blickt auf ein ereignisreiches 2024 zurück.

Bei der Vorstandswahl gab es nur wenig Neues. Lediglich die Schriftführung wurde neu besetzt und die bisherige gewürdigt und verabschiedet.

Präsentiert wurde anschließend das Fortbildungsangebot für das laufende Jahr mit Themen wie „Die Mistel und ihre Geheimisse“ bei Schaufling, „Kinder brauchen Erdung“ in der Hallertau, „Flussgeflüster“ bei Ried/Innkreis und ein Gräsertag beim Infozentrum Isarmündung.  Für alle Angebote, die nahezu ausgebucht sind, konnten namhafte Referenten gewonnen werden und zwei Kurse werden mit einem zweiten Termin wiederholt. Darunter der Räucherkurs für Fortgeschrittene mit der Räucherexpertin und Buchautorin Marlis Bader. Auf eine nicht nur kulinarische Reise zu den „Wilden Wurzeln“ nimmt die aus TV und Rundfunk bekannte Biologin und Autorin Karin Greiner die Teilnehmer mit.

In den Pausen konnten sich die Mitglieder über Fachbücher von verschiedenen Autoren und Verlagen informieren und diese auch erwerben.  Ein Bücherflohmarkt fand gleichermaßen Zuspruch unter den Anwesenden.  Ein kleiner Markt aus den Reihen der Mitglieder ließ zusätzlich verschiedenstes Praktisches, Künstlerisches und Gesundes den Besitzer wechseln. 30 neue Mitglieder konnte der Verein im Vergangenen Jahr gewinnen. Fast die Hälfte davon war zur Versammlung erschienen uns stellte sich vor.

Gastreferentin war Michaela Zellner, Leiterin des Walderlebniszentrums Sinzing bei Regensburg, die ihre Bildungseinrichtung vorstellte und ihren Fortbildungskurs über Hydrolate nach Susanne Fischer-Rizzi, den sie für den Verein in 2026 halten wird.

Trotz aller organisatorischen Fülle in der Versammlung fand sich für die Mitglieder reichlich Zeit für kollegial freundschaftlichen Austausch, Fachsimpeleien und allerlei anderen Gesprächsthemen. Die Zeit verging wieder einmal viel zu schnell und bevor sich alle wieder auf den Heimweg machten, wurde gleich noch über Termin und Ort für die nächste Versammlung abgestimmt.

Jahreshauptversammlung Kräuterpädagogen Verein Bayern e.V. 2025